Spinwellen

Spinwellen
Spịnwellen,
 
kollektive Elementaranregungen von gekoppelten Spinsystemen in Ferro-, Ferri- und Antiferromagneten. Die Orientierung der Spins relativ zum Kristallgitter ändert sich dabei periodisch (»Präzessionsbewegung«); dieser Vorgang breitet sich als Störung des Grundzustands wellenförmig im Festkörper aus. Die Anregung einer Spinwelle ändert den Gesamtspin des Systems, und zwar in der Weise, dass im Mittel genau ein Spin umgeklappt ist. Die zum Umdrehen eines Spins aufgewendete Energie wird somit von der Spinwelle auf das ganze Spinsystem verteilt. Die durch Quantisierung der Spinwelle erhaltenen Quasiteilchen heißen Magnonen. Spinwellen können z. B. durch hochfrequente Magnetfelder (Spinwellenresonanz an ferromagnetischen Filmen), durch Neutronenstreuung oder auch thermisch angeregt werden. Zum Nachweis kann ihre Wechselwirkung mit Phononen und Neutronen ausgenutzt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heisenberg-Modell (Quantenmechanik) — Das Heisenberg Modell in der quantenmechanischen Formulierung[1] ist ein in der Theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern. 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Heisenbergmodell — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Allan Mackintosh — Allan Roy Mackintosh (* 22. Januar 1936 in Nottingham; † 20. Dezember 1995) war ein britischer Physiker. Er arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Festkörperphysik und verbrachte den Großteil seiner Forscherzeit in Dänemark. Leben Allan Roy… …   Deutsch Wikipedia

  • Allan R. Mackintosh — Allan Roy Mackintosh (* 22. Januar 1936 in Nottingham; † 20. Dezember 1995) war ein britischer Physiker. Er arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Festkörperphysik und verbrachte den Großteil seiner Forscherzeit in Dänemark. Leben Allan Roy… …   Deutsch Wikipedia

  • Allan Roy Mackintosh — (* 22. Januar 1936 in Nottingham; † 20. Dezember 1995) war ein britischer Physiker. Er arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Festkörperphysik und verbrachte den Großteil seiner Forscherzeit in Dänemark. Leben Allan Roy Mackintosh wurde am 22 …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein-Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Das ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein-Kondensation — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brillouin-Streuung — Die Brillouin Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht. Leon Brillouin hat diese Art von… …   Deutsch Wikipedia

  • Brillouinstreuung — Die Brillouin Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht. Leon Brillouin hat diese Art von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”